• Aktuell
    • Ju-Jutsu Video-Links
    • Ju-Jutsu /Judo
  • Berichte
    • Berichte 2024
    • Berichte 2023
    • Berichte 2022
    • Berichte 2021
    • Wanderung 2021
  • Termine
    • Erwachsene u. Jugendliche
    • Training Erwachsene
    • Training Kinder
  • Kinder
    • Kinder Verein
    • Kinder GSamD
    • Kinder SamS
  • Frauen
    • Frauen-SV
  • Verein
    • Vorstand
    • Trainer
    • Trainingsort
    • Trainingsplan
  • Recht
    • Satzung
    • Gebühren
    • Datenschutz
  • Kinderschutz
    • Beauftragte
regbogen

aktuell anstehende Termine
      -    
Link  zu Landes- u. Bundeslehrgängen


für den Ausfall des regelmäßigen Trainings der Kinder


Kein
Training ist an gesetzlichen Feiertagen, an den Berliner Schulferien und an schulischen Brückentagen sowie an evtl. erforderlichen Hallensperrungen. An diesen Tagen fällt das Training ersatzlos aus. (siehe gelistete Termine unten)

24
Jul
Sommerferien 2025
Schulen in Berlin
Datum: 24. Juli 2025
Ferien in Berlin

03
Okt
Feiertag - Tag der Deutschen Einheit
Berlin
Datum: 03. Oktober 2025
Feiertag - Tag der Deutschen Einheit

20
Okt
Herbstferien 2025
Schulen in Berlin
Datum: 20. Oktober 2025
Ferien in Berlin

22
Dez
Weihnachtsferien 2025
Schulen in Berlin
Datum: 22. Dezember 2025
Ferien in Berlin

01
Jan
Feiertag - Neujahr
Berlin
Datum: 01. Januar 2026
Feiertag - Neujahr

Terminangaben sind unverbindlich, evtl. Änderungen aus organisatorischen Gründen sind möglich. 
Wir sind bemüht, Termine möglichst aktuell zu halten.

Satzung des Judo-Club Lichtenrade e.V.

§ 1  Name, Sitz, Geschäftsjahr

Der am 01.10.1978 gegründete Verein führt den Namen Judo-Club Lichtenrade und hat seinen Sitz in Berlin.
Er wurde in das Vereinsregister eingetragen und erhielt nach der Eintragung den Zusatz „e.V.". Der Verein ist Mitglied im Landessportbund e.V., sowie in seinen Fachverbänden, deren Sportarten im Verein betrieben werden und erkennt deren Satzungen und Ordnungen an.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

§ 2  Zweck, Aufgaben und Grundsätze der Tätigkeit

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung, und zwar durch Ausübung des Sports. Der Zweck wird verwirklicht insbesondere durch die Förderung und Ausübung der Budo-Sportarten. Der Verein fördert den Kinder-, Jugend-, Erwachsenen-, Breiten- und Wettkampfsport.
Die Organe des Vereins (§8) üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus.
Mittel, die dem Verein zufließen, dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden.
Die Mitglieder erhalten keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Mitglieder auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die den Zwecken des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Der Verein wahrt parteipolitische Neutralität. Er räumt den Angehörigen aller Völker und Rassen gleiche Rechte ein und vertritt den Grundsatz religiöser und weltanschaulicher Toleranz.

§ 3  Mitgliedschaft

Der Verein besteht aus:
   a) ordentlichen Mitgliedern

   b) Ehrenmitgliedern
   c) fördernden Mitgliedern
   d) passiven Mitgliedern

§ 4  Gliederung

Für jede im Verein betriebene Budo-Sportart, kann im Bedarfsfall eine eigene, in der Haushaltsführung unselbstständige Abteilung gegründet werden.

§ 5  Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft

1.  Dem Verein kann jede natürliche Person als Mitglied angehören.

2.  Die Mitgliedschaft ist schriftlich, unter Anerkennung der Vereinssatzung zu beantragen. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand. Im Falle einer Ablehnung, die nicht begründet zu werden braucht, ist die Berufung an die Mitgliederversammlung durch den Antragsteller zulässig. Diese entscheidet endgültig. Bei Aufnahmeanträgen Minderjähriger ist die schriftliche Zustimmung der gesetzlichen Vertreter erforderlich.

3.  Die Mitgliedschaft erlischt durch:
      a) Austritt

      b) Ausschluß
      c) Tod
      d) Auflösung des Vereins

4.  Der Austritt muß dem Vorstand gegenüber schriftlich erklärt werden. Die Kündigungsfrist beträgt einen Monat zum Quartalsende.

5.  Nach Beendigung der Mitgliedschaft bleibt die Pflicht zur Zahlung der bis dahin fällig gewordenen Beiträge bestehen.

6.  Ausgeschiedene oder ausgeschlossene Mitglieder haben keinen Anspruch auf Anteile aus dem Vereinsvermögen. Andere Ansprüche müssen binnen drei Monaten nach dem Erlöschen der Mitgliedschaft schriftlich dargelegt und geltend gemacht werden.

§ 6  Rechte und Pflichten

1.  Die Mitglieder sind berechtigt, im Rahmen des Vereinszwecks, an den Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen.

2.
  Alle Mitglieder sind verpflichtet, sich entsprechend der Satzung, den Ordnungen sowie den Beschlüssen der Mitgliederversammlung zu verhalten. Die Mitglieder sind zur gegenseitigen Rücksichtnahme und Kameradschaft verpflichtet.


3.
  Die Mitglieder sind zur unaufgeforderten Entrichtung von Beiträgen und Gebühren für den Verein verpflichtet. Bei Veranstaltungen aller Art sind Eintritts- und Startgelder vom Mitglied selbst zu tragen. Bei Minderjährigen Mitgliedern verpflichten sich die gesetzlichen Vertreter/Erziehungsberechtigten durch ihre Unterschrift zur Entrichtung aller fälligen Beiträge und Gebühren.


4.
  Die Mitgliedsbeiträge müssen quartalsweise oder jährlich, unaufgefordert und im voraus bis zum 3. Werktag des ersten Quartalsmonats auf das Vereinskonto überwiesen werden.

a.  Einzelheiten des Beitragswesens regelt die Beitrags-und Gebührenordnung. Sie ist nicht Bestandteil der Satzung, sie regelt neben der Satzung Einzelheiten der Beitragsfestsetzung und -erhebung. Änderungen der Beitrags- und Gebührenordnung dürfen nur einmal jährlich durchgeführt und müssen den Mitgliedern begründet werden.
b.  Passive Mitgliedschaft entsteht auf unbestimmte Zeit und kann auf Antrag zur Beitragsermäßigung/-befreiung führen. Die passive Mitgliedschaft endet spätestens mit der Wiederaufnahme des Trainings. Der Vorstand entscheidet über die Beitragsermäßigung /-befreiung und deren Dauer endgültig.
c.  Beitragsermäßigung kann ab mindestens drei Kalendermonaten Abwesenheit aus dringenden, schriftlich dargelegten Gründen (Nachweispflicht) gewährt werden. Die Höhe des ermäßigten Monatsbeitrages regelt die Beitrags-und Gebührenordnung.

§ 7  Maßregelung       

1.  Gegen Mitglieder können vom Vorstand Maßregelungen beschlossen werden:

a.  wegen erheblicher Verletzung satzungsmäßiger Verpflichtungen bzw. Verstoßes gegen Ordnungen und Beschlüsse,
b.  wegen Zahlungsrückstandes mit Beiträgen von mehr als einem Halbjahresbeitrag, trotz Mahnung,
c.  wegen vereinsschädigenden Verhaltens, eines schweren Verstoßes gegen die Interessen des Vereins oder groben unsportlichen Verhaltens,
d.  wegen unehrenhafter Handlungen.

2.  Maßregelungen sind:
    a.  Verweis

    b.  Verbot der Teilnahme am Sportbetrieb sowie an Veranstaltungen des Vereins auf befristete Zeit
    c.  Ausschluß aus dem Verein

3.  In den Fällen §7.1.a,c,d ist vor der Entscheidung dem betroffenen Mitglied die Gelegenheit zu geben, sich zu äußern. Das Mitglied ist zu der Verhandlung des Vorstandes über die Maßregelung unter Einhaltung einer Meldefrist von 10 Tagen schriftlich zu laden. Diese Frist beginnt mit dem Tag der Absendung. Die Entscheidung über die Maßregelung ist dem Betroffenen per Post zuzusenden. Gegen die Entscheidung ist die Berufung an die Mitgliederversammlung zulässig.
Die Berufung ist binnen zwei Wochen nach Zugang der Entscheidung schriftlich, einzulegen. Die Mitgliederversammlung entscheidet endgültig. Der Bescheid gilt als zugegangen mit dem dritten Tag nach Aufgabe per Post an die letzte dem Verein bekannte Adresse des Betroffenen. Das Recht auf gerichtliche Nachprüfung der Entscheidung bleibt unberührt.

§ 8  Organe       

Die Organe des Vereins sind:
    a. die Mitgliederversammlung  

    b. der Vorstand
    c. die Ausschüsse

§ 9  Die Mitgliederversammlung

1.  Oberstes Organ des Vereins ist die Mitgliederversammlung. Die wichtigste Mitgliederversammlung ist die Hauptversammlung. Diese ist zuständig für:

a.  Entgegennahme der Berichte des Vorstandes und dessen Entlastung  
b.  Entgegennahme des Berichts der Kassenprüfer
c.  Wähl des Vorstandes und der Kassenprüfer
d.  Wahl von Mitgliedern für Ausschüsse
e.  Genehmigung des Haushaltsplanes
f.  Beschluß/ Veränderung der Gebührenordnung
g.  Satzungsänderungen
h.  Beschlußfassung über Anträge
i.  Verhandlung der Berufung gegen eine Maßregelung (§7,3)
j.  Ernennung/ Abberufung von Ehrenmitgliedern nach § 12
k.  Auflösung des Vereins

2.  Die Hauptversammlung findet mindestens einmal jährlich statt; sie sollte im 1. Quartal des Kalenderjahres durchgeführt werden.

3.
  Die Einberufung von Mitgliederversammlungen erfolgt durch den Vorstand mittels schriftlichem Aushang am schwarzen Brett als offizielles Organ des Judo-Club Lichtenrade, welches sich im Vorraum der Sporthalle der Grundschule am Dielingsgrund 37, 12305 Berlin befindet, beim Training mittels Bestätigung durch Unterschrift oder postalisch. Zwischen dem Tag der Einladung und dem Termin der Versammlung muß eine Frist von mindestens zwei und höchstens vier Wochen liegen. Mit der Einberufung der Mitgliederversammlung ist die Tagesordnung mitzuteilen. Anträge auf Satzungsänderungen müssen bei der Bekanntgabe der Tagesordnung wörtlich mitgeteilt werden.


4.
  Die Mitgliederversammlung ist unabhängig von der Zahl der erschienenen Mitglieder beschlußfähig. Bei Beschlüssen und Wahlen entscheidet die einfache Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. Stimmenthaltungen gelten nicht als abgegebene Stimmen; Stimmengleichheit bedeutet Ablehnung.


5.
  Satzungsänderungen sowie Änderungen der Beitrags- und Gebührenordnung erfordern eine Zweidrittelmehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen.


6.
  Bei Wahlen muß eine geheime Abstimmung erfolgen, wenn diese von wenigstens 1 v.H. der stimmberechtigten Anwesenden beantragt wird.


7.
  Anträge können gestellt werden:

  a.  von jedem ordentlichen Mitglied, wobei Mitglieder unter 16 Jahren durch ihre gesetzlichen Vertreter/ Erziehungsberechtigten vertreten werden,
  b.  vom Vorstand

8.
  Eine außerordentliche Mitgliederversammlung muß vom Vorstand einberufen werden, wenn das Vereinsinteresse es erfordert oder wenn mindestens 20 v.H. der Mitglieder die Einberufung schriftlich und unter Angabe des Zwecks und der Gründe fordern.


9.
  Anträge auf Satzungsänderungen sowie andere Anträge müssen mindestens drei Wochen vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim Vorstand des Vereins eingegangen sein. Später eingehende Anträge dürfen in der Mitgliederversammlung nur behandelt werden, wenn ihre Dringlichkeit mit Zweidrittelmehrheit bejaht wird. Dringlichkeitsanträge auf Satzungsänderungen sind ausgeschlossen.

§ 10  Stimmrecht und Wählbarkeit

1.  Ordentliche-Mitglieder und Ehrenmitglieder besitzen Stimm- und Wahlrecht.
2.  Jugendliche Mitglieder unter 16 Jahren, werden durch ihren gesetzlichen Vertreter/ Erziehungsberechtigten stimmrechtlich vertreten, wobei dieser pro Kind eine Stimme hat.
3.  Das Stimmrecht kann nur persönlich ausgeübt werden.
4.  Gewählt werden können alle volljährigen und geschäftsfähigen Mitglieder des Vereins und die gesetzlichen Vertreter/Erziehungsberechtigten jedes ordentlichen Mitgliedes des Vereins.
Mitglieder, denen kein Stimmrecht zusteht, können an den Mitgliederversammlungen teilnehmen.

§ 11  Der Vorstand

1.  Der Vorstand besteht aus:
      dem 1. Vorsitzenden  

      dem 2. Vorsitzenden  
      dem Kassenwart
      dem Sportwart  
      dem Jugendwart
      dem Protokollführer

2. 
Der Vorstand führt die Geschäfte im Sinne der Satzung und der Beschlüsse der Mitgliederversammlung. Er faßt seine Beschlüsse mit einfacher Mehrheit. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden bzw. bei dessen Abwesenheit die Stimme seines Stellvertreters. Der Vorstand ordnet und überwacht die Geschicke des Vereins, der Tätigkeit der Abteilungen und berichtet der Mitgliederversammlung über seine Tätigkeit. Der Vorstand ist berechtigt, für bestimmte Zwecke Ausschüsse einzusetzen. Er kann verbindliche Ordnungen erlassen.

3. 
Vorstand im Sinne §26 BGB sind:

     der 1. Vorsitzende
     der 2. Vorsitzende
     der Kassenwart
Gerichtlich und außergerichtlich wird der Verein durch zwei der vorstehenden genannten Vorstandsmitglieder vertreten.

4.
  Die Mitglieder des Vorstandes werden für jeweils zwei Jahre gewählt. Sie bleiben im Amt, bis ein neuer Vorstand gewählt ist.


5.
  Die Mitgliederversammlung wird durch den Vorsitzenden oder einen von ihm Beauftragten geleitet. Von den Mitgliederversammlungen und Vorstandssitzungen werden Protokolle angefertigt, die vom Vorsitzenden bzw. seinem Beauftragten und dem Schriftführer unterzeichnet werden.

§ 12  Ehrenamtliche Tätigkeit und Ersatz von Aufwendungen

1.  Alle Mitglieder des Vorstandes sind ehrenamtlich tätig, gleich welche Funktion oder Tätigkeit sie im Vorstand ausüben.

2.
  Die Vorstandsmitglieder und Mitarbeiter des Vereins können gegen den Verein einen Aufwendungsersatzanspruch gemäß §670 BGB für solche Aufwendungen, die ihnen durch die Tätigkeit für den Verein entstanden sind geltend machen. Hierzu gehören insbesondere Fahrtkosten, Reisekosten, Verpflegungsmehraufwendungen, Porto, Telefon etc. Die Vorstandsmitglieder und Mitarbeiter des Vereins sind als Mitglieder des Vereins von der Entrichtung von Beiträgen und Gebühren befreit.


3.
  Der Anspruch kann nur innerhalb einer Frist von einem Jahr nach seiner Entstehung geltend gemacht werden, Erstattungen werden nur gewährt, wenn die Aufwendungen mit Belegen und konkreten Aufstellungen, die prüfbar sein müssen, nachgewiesen werden.


4.
  Vom Vorstand können durch einen einfachen Vorstandsbeschluß Pauschalen festgesetzt werden.

§ 13  Ehrenmitglieder

Durch die Mitgliederversammlung können Personen, die sich um den Verein besonders verdient gemacht haben, mit Zweidrittelmehrheit der anwesenden Stimmberechtigten zu Ehrenmitgliedern ernannt werden. Ehrenmitglieder werden bis auf Widerruf durch die Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit ernannt. Sie besitzen Stimmrecht und sind von der Entrichtung von Beiträgen befreit.

§ 14  Kassenprüfer

Die Mitgliederversammlung wählt für die Dauer von zwei Jahren zwei Kassenprüfer, die nicht Mitglied des Vorstandes oder eines von ihm gesetzten Ausschusses sein dürfen. Die Kassenprüfer haben die Kasse des Vereins einschließlich der Bücher und Belege mindestens einmal im Geschäftsjahr sachlich und rechnerisch zu prüfen und dem Vorstand jeweils schriftlich Bericht zu erstatten. Die Kassenprüfer erstatten der Mitgliederversammlung einen Prüfbericht und beantragen bei ordnungsgemäßer Führung der Kassengeschäfte die Entlastung des Kassenwartes und des übrigen Vorstandes.

§ 15  Auflösung

1.  Über die Auflösung des Vereins entscheidet eine hierfür besonders einzuberufende Mitgliederversammlung mit Dreiviertelmehrheit der erschienenden Stimmberechtigten.

2.
  Bei Auflösung des Vereins oder Wegfall des Zwecks gemäß §2 dieser Satzung fällt das Vermögen des Vereins, soweit es Ansprüche aus Darlehensverträgen der Mitglieder übersteigt, an den Judo-Verband Berlin e.V., der es unmittelbar und ausschließlich für die in §2 dieser Satzung aufgeführten Zwecke zu verwenden hat.

§ 16  Satzungsänderungen durch das Amtsgericht

Bei einer eventuell notwendigen Satzungsänderung durch das Amtsgericht, kann der Vorstand dieser Änderung zustimmen, ohne dass es zu einer besonderen Mitgliederversammlung nach §9 bedarf, soweit diese den Sinn der Satzung nicht entstellt.
Diese Satzung ist in der vorliegenden Form am 23.01.2001 von der Mitgliederversammlung des Vereins Judo-Club Lichtenrade e.V. beschlossen worden und tritt nach der Eintragung durch das Amtsgericht in Kraft.



Beitrags- und Gebührenordnung


Beitrags- und Gebührenordnung des Judo-Club Lichtenrade e.V.

§ 1  Aufnahmegebühr

Die Aufnahmegebühr für die Neuaufnahme eines Mitgliedes in den Judo-Club Lichtenrade e.V. beträgt einmalig 25,00 € und ist mit dem ersten Beitrag zu zahlen.

§ 2  Mitgliedsbeiträge

1.  Die durch die Mitgliederversammlung beschlossenen Mitgliedsbeiträge sind quartalsweise oder jährlich im voraus zahlbar und betragen derzeit:

I)  für das Betreiben einer Sportart

a.  25,00 € für das erste Vereinsmitglied einer Familie,
b.  13,00 € für das zweite Vereinsmitglied einer Familie,
c.  10,00 € für das dritte und alle weiteren Vereinsmitglieder einer Familie

II)  für das Betreiben zweier Sportarten

a.  31,00 € für das erste Vereinsmitglied einer Familie,
b.  16,00 € für das zweite Vereinsmitglied einer Familie,
c.  12,50 € für das dritte und alle weiteren Vereinsmitglieder einer Familie und
d.  als eigenständige Sportart zählen: Judo, Ju-Jutsu und Ju-Jutsu Fighting

III)   Außerordentliche Mitglieder zahlen einen Jahresbeitrag von 50,00 €.

2.  Die jeweiligen Beiträge sind unaufgefordert und im Voraus zu entrichten, wobei sie jeweils zum 3. Werktag des ersten Quartalsmonats des jeweiligen Quartals/ Jahres fällig werden.
Bei jährlicher Zahlungsweise ermäßigt sich der Beitrag um die Höhe eines Monatsbeitrages. Bei Kündigung im laufenden Geschäftsjahr mit Wirkung bis zum 30.09. entfällt dieser Bonus.

3.  Familien und Lebenspartnerschaften zahlen einen gestaffelten Beitrag.

Im Einzelnen gilt:
a.  für die Reihenfolge der Mitgliedschaften gilt das Eintrittsdatum.

b.  bei gleichzeitigem Eintritt bestimmt das Lebensalter die Reihenfolge, beginnend bei dem Ältesten.
c.  treten ein oder mehrere Mitglieder einer Familie oder Lebenspartnerschaft aus, so rücken die verbleibenden Mitglieder in der bestehenden Reihenfolge nach, wodurch die Beiträge gemäß Abs. 1 Punkt a - d entsprechend angepasst werden.

§ 3  Sonstige Gebühren

Der Judo-Club Lichtenrade e.V. erhebt neben der einmaligen Aufnahmegebühr und den Mitgliedsbeiträgen 10,00 € für jede im Verein durchgeführte Gürtelprüfung ( Judo/ Ju-Jutsu ).

§ 4  Sonstige Zahlungen

Einmal jährlich sind von jedem Vereinsmitglied die Kosten für die vom jeweiligen Fachverband zu erwerbenden Jahressichtmarken zu tragen. Zum Kauf dieser Marken ist jeder verpflichtet, der zu diesem Stichtag Vereinsmitglied ist und nicht fristgemäß zum 31.12. des betreffenden Jahres seine Mitgliedschaft gekündigt hat.

Laut Beschluss der Mitgliederversammlung, werden die Beträge für diese Marken jeweils
zum 31.12. des Vorjahres fällig.
Die Kosten für Jahressichtmarken richten sich nach den jeweils aktuellen Gebühren der
entsprechenden Landesverbände.

§ 5  Mahnungen

Mahngebühren werden in Höhe von 10,00 € pro Mahnung erhoben, zzgl. Porto für Einschreiben/ Rückschein.
Die Kosten für ungerechtfertigte Rückbuchungen sind von dem Mitglied zu erstatten.

§ 6  Ausschluß vom Training

Kommt ein Mitglied seinen Zahlungsverpflichtungen für mindestens drei Monate nicht nach, so ist es bis zur Entrichtung der säumigen Beiträge vom Trainingsbetrieb und sämtlichen anderen Vereinsaktivitäten suspendiert, wobei die Pflicht zur weiteren Beitragszahlung während der Suspendierung bestehen bleibt.

§ 7  Beitragsermäßigung

Werden Gründe nach §6 Absatz 4c der Vereinssatzung in schriftlicher Form dargelegt, so kann der Vorstand eine Beitragsermäßigung gewähren oder die Mitgliedschaft einschließlich der Beitragspflicht für diese Zeit ruhen lassen.
Ruht die Mitgliedschaft eines Mitgliedes auf dessen Antrag und dauert über den Jahres­wechsel hinaus, so ist von diesem eine Pauschale von 50,00 € zu entrichten.

Auch während der Zeit einer Freistellung entstehen dem Verein Kosten für Jahressicht­marke und Verbands­gebühren.
Endet die Freistellung durch Wiederaufnahme des Trainings, so wird die Pauschalzahlung, abzüglich der Kosten für die Jahressichtmarke, mit dem folgenden Beitrag verrechnet oder erstattet.

§ 8  Gebühr für die außerordentliche Einberufung einer Mitgliederversammlung

Für die Einberufung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung
a.  wegen eines Widerspruchs gegen eine Ordnungsmaßnahme gem. § 7 der Satzung oder
b.  der Ablehnung einer Vereinsaufnahme gem. § 5 Nr. 2 der Satzung
wird eine Gebührt von 200,00 € erhoben, die bei einer positiven Entscheidung für den Antragsteller rückerstattet werden und bei einer negativen Entscheidung dem Vereinsvermögen zufließen.


Diese Gebührenordnung wurde von der Mitgliederversammlung am 23.02.2024 beschlossen und mit Wirkung zum 01.07.2024 in Kraft gesetzt.
Sie ersetzt alle vorangegangenen.



Datenschutzordnung

Datenschutzordnung des Judo-Club Lichtenrade e.V.

Ab dem 25.Mai 2018 gilt europaweit die Datenschutzgrundverordnung - DSGVO.

Aus diesem Grund hat sich der Judo-Club Lichtenrade e.V. (JCL) eine Datenschutzordnung gegeben.

Der Judo-Club Lichtenrade e.V. benötigt für die Erledigung der Vereinsaufgaben und des Sportbetriebes sowie der Darstellung des Vereins persönliche Daten seiner Mitglieder. Der Personenkreis, der mit den personenbezogenen Daten arbeitet, wird so klein als möglich gehalten und ist/wird gem. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) auf den sorgsamen Umgang mit diesen Daten verpflichtet. Der Datenschutz und die technische Datensicherheit zu gewährleisten ist oberstes Ziel, jedoch können widerrechtliche Eingriffe durch Dritte nicht ausgeschlossen werden.

§1 Mit dem Beitritt eines Mitglieds nimmt der Judo-Club Lichtenrade e.V. dessen persönliche Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Bankverbindung, ggf. gesetzliche/r Vertreter, Status als Mitglied einer Familie gemäß der Beitrags- und Gebührenordnung und das Eintrittsdatum im Verein) auf. Eine eingetragene Lebensgemeinschaft kommt einer Familie gleich. Diese Daten werden zur Erfüllung der satzungsgemäßen Zwecke und Aufgaben des Vereins elektronisch gespeichert. Die Nutzung von Clouds findet nicht statt.

§2 Die Daten der Mitglieder werden gemäß der gesetzlichen Vorschriften erhoben, verarbeitet, verwaltet und gespeichert. Sie unterliegen dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Eine Datenverwendung ist dann zulässig, wenn das BSDG oder eine andere Rechtsvorschrift dies erlauben, erfordern oder wenn die betroffenen Personen Ihre Einwilligung gegeben haben.

§3 Soweit es für den Sportbetrieb erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Dachver­bände: Berliner Judo Verband e.V. und Berliner Ju-Jutsu Verband e.V., deren Mitglied der JCL ist übermittelt. Es werden übermittelt:
Name und Vorname
Geburtsdatum und -ort
Anschrift
Telefonnummer
Verein
Eintrittsdatum / Austrittsdatum
Graduierung mit Prüfungsdatum
besondere Aufgaben / Funktion im Verein z.B. Vorstand
Im Rahmen von Sportveranstaltungen meldet der JCL weiterhin für die ordnungsgemäße Durchfüh­rung des Wettkampfes erforderliche Daten an den Veranstalter:
Name und Vorname
Jahrgang
Geschlecht
Verein
Wettkampfgewicht
Graduierung
Des Weiteren erfasst und veröffentlicht der JCL Ergebnisse und besondere Ereignisse soweit diese für die Außendarstellung oder für interne Angelegenheiten von Bedeutung sind.

§4 Die Datenschutzerklärung kann jederzeit schriftlich oder per E-Mail widerrufen werden, soweit dies mit der Mitgliedschaft im Verein und den gesetzlichen Vorgaben vereinbar ist.

§5 Start- und Teilnehmerlisten, Wettkampf- und Wahlergebnisse sowie bei sportlichen oder sonstigen Veranstaltungen anwesende Mitglieder, Vorstandsmitglieder und sonstige Funktionäre werden erfasst, gespeichert und veröffentlicht. Die Veröffentlichung/Übermittlung von Daten beschränkt sich hierbei auf Name, Vorname, Vereinszugehörigkeit, Funktion im Verein und - soweit aus sportlichen Gründen (z.B. Einteilung in Wettkampfklassen) erforderlich - Alter oder Geburtsjahrgang.

§6
Im Zusammenhang mit dem Sportbetrieb sowie sonstigen Veranstaltungen veröffentlicht der Verein personenbezogene Daten und Fotos seiner Mitglieder auf seiner Homepage.

Ein Mitglied kann jederzeit gegenüber dem Vorstand die abgegebene Einwilligung in die Veröffent­lichung von Einzelfotos seiner Person widerrufen. Ab Zugang des Widerspruchs unterbleibt die Veröffentlichung /Übermittlung und der Verein entfernt vorhandene Fotos von seiner Homepage.

§7 Mitgliederlisten werden nur Vorstandsmitgliedern und sonstigen Mitgliedern, die im Verein eine besondere Funktion ausüben, welche die Kenntnis bestimmter Mitgliederdaten erfordert, zugänglich gemacht.
 
§8 Trainer können Telefonlisten der Sportler bzw. deren gesetzlicher Vertreter, die in ihren Gruppen trainieren in Papierform erhalten.
 
§9 Nach dem BDSG sind/werden Vorstandsmitglieder, sonstigen Mitglieder, die im Verein eine beson­dere Funktion ausüben und Trainer, welche die Kenntnis bestimmter Mitgliederdaten erfordern, verpflichtet.
 
§10 Durch ihre Mitgliedschaft und der damit verbundenen Anerkennung der Satzung und Ordnungen des Vereins stimmen die Mitglieder der Datennutzung im Rahmen der Erfüllung der Aufgaben und Zwecke des Vereins sowie der Veröffentlichung von Bild-, Video und/oder Tondokumenten in Print- sowie Tele- und elektronischen Medien zu, die über das Sport-geschehen, Wettkämpfe und Veran­staltungen, berichten. Eine anderweitige, über die Erfüllung seiner satzungsgemäßen Aufgaben und Zwecke hinausgehende Datenverwendung ist dem Verein nur erlaubt, sofern er aus gesetzlichen Gründen hierzu verpflichtet ist. Ein Datenverkauf oder eine Beteiligung am Datenhandel findet nicht statt.

§11 Bei Beendigung der Mitgliedschaft werden die personenbezogenen Daten des ausgetretenen Mitglieds nach Ablauf von 2 Jahren, zum Jahresende- 31.12., gelöscht, es sei denn, es bestehen vereinsrechtliche oder steuerrechtliche Verpflichtungen, welche den JCL zu einer längeren Aufbe­wahrung verpflichten. Über die Beendigung der Mitgliedschaft werden die o.g. Verbände informiert, damit diese Sorge tragen, entsprechend Ihrer Datenschutzordnung, die Löschung der personenbe­zogenen Daten vorzunehmen. Dies gilt nicht für Teilnahme- oder Ergebnislisten beim Verein und Sportverbänden.

§12 Die Teilnahme am Wettkampf- und Sportbetrieb ist nur bei der Anerkennung der Datenschutz­ordnung und Einwilligung in die Nutzung der personenbezogenen Daten möglich.
 
§13 Jedes Mitglied hat im Rahmen des BDSG das Recht auf Auskunft übe die zu seiner Person gespeicherten Daten, ggf. den Empfängern der Datenübermittlung, den Zweck der Speicherung sowie auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung seiner Daten.
 
§14

Wird keine Einwilligung zur Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung beim Eintritt erteilt, so ist eine Vereinsmitgliedschaft nicht möglich.

Wird bei bestehender Mitgliedschaft eine Einwilligung zur Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung nicht bis zum 25.05 2018 erteilt oder die Einwilligung später widerrufen, so ist ab diesem Zeitpunkt keine weitere Teilnahme am Sportgeschehen möglich.

§15 Inkrafttreten
Diese Datenschutzordnung gilt ab 25.Mai 2018. Sie wurde am 06.05.2018 vom Vorstand beschlossen und wird mit Wirkung des 25.05.2018 gemäß § 11 Abs. 2 der Vereinssatzung in Kraft gesetzt.

Der Vorstand des Judo-Club Lichtenrade e.V.


Liebe Eltern, liebe Kinder!
Durch die Presse werden fast täglich neue Missbrauchsfälle an Kindern und Jugendlichen bzw. Schutzbefohlenen in Deutschland bekannt. In Berlin trug sich ein Fall in einem Angelverein, der andere in einem Judoverein zu.
Wir betonen, dass diese beiden Vorfälle keinerlei Bezug zum Judo-Club Lichtenrade e.V. haben und keine der tatverdächtigen Personen jemals in unserem Verein tätig war!
Wir nehmen diese aktuellen Fälle zum Anlass, unsere eigenen Präventivmaßnahmen zum Jugendschutz noch einmal vorzustellen:
  • Das nahe Verhältnis zwischen Trainern und ihnen anvertraute Minderjährige ist stets besonders beachtenswert, damit hier keine Missbrauchsfälle möglich werden.
  • Egal, wann, wo oder durch wen solche Taten begangen werden, verurteilen wir diese auf das Schärfste. Die Verletzung der Würde unserer Mitsportler und -sportlerinnen verstößt ganz klar gegen das Wertesystem in unserem Verein.
  • Wir überprüfen die fachliche und persönliche Eignung unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt kommen. Dafür verlangen wir die regelmäßige Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses.
  • Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden regelmäßig im Verhalten im Umgang mit Kindern und Jugendlichen bezüglich des Kinderschutzes unterwiesen.
  • Der Judo-Club Lichtenrade e.V. hat die Verpflichtungserklärung zum Kinderschutz des Landessportbundes Berlin unterschrieben.
  • Der Judo-Club Lichtenrade e.V. handelt im Umgang mit Kindern und Jugendlichen entsprechend der Richtlinien des DJJV und des DOSB zum Umgang mit sexualisierter Gewalt.
  • Wir besprechen das Thema Kinderschutz regelmäßig in unserem Trainerstab und setzen uns zum Ziel, Kinder stark zu machen.
  • Ganz wichtig ist uns, dass die Türen stets offen sind. Egal bei welchem Training oder welcher Veranstaltung: stets steht es den Eltern oder anderen Angehörigen frei, „mal zu sehen, was mein Kind oder die Trainer da machen.“
  • Besonders erwähnenswert: Unserer Trainer haben zum Teil mit der Ausbildung zum Kursleiter für das Verhaltenstraining des durch das Bundesministerium für Senioren, Frauen und Jugend geförderten Präventionsprogramms des Deutschen Ju-Jutsu Verbandes e.V. „Nicht mit Mir!“ – das Kinder stärken soll, Gefahren von Gewalttaten oder sexualisierter Gewalt zu erkennen, auf das Bauchgefühl zu hören und Strategien der Vermeidung bzw. die Einleitung von weiteren Maßnahmen aufzuzeigen – eine besondere Qualifikation im Umgang mit Kindern.
  • Schließlich gibt es in unserem Verein mehrere Kinderschutzbeauftragte, an die sich Eltern und Kinder jederzeit (auch mit allgemeinen Fragen) wenden können:
    Susanne Bremer
    +49 152 2165 5047
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Ernst Graf von Schwerin +49 172 5988 420 
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Wolfgang Kaiser
    +49 152 3398 1111
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weiterhin setzen wir uns in all unserem Handeln dafür ein, dass sich Kinder und Jugendliche in unserem Verein sportlich und persönlich entwickeln können.
Gegen sexualisierter Gewalt im Sport – Kommentierter Handlungsleitfaden  (Deutsche Sportjugend im DOSB)
https://www.dsj.de/fileadmin/user_upload/Mediencenter/Publikationen/Download/gegen_sexualisierte_Gewalt_handlungsleitfaden.pdf
Prävention sexualisierter Gewalt im Sport durch Sport verhindern!   (Ju Jutsu Verband e.V.)
https://www.djjv.de/jugend/praevention-sexualisierter-gewalt-im-sport/


 

  1. zSchrift_Kinder-Verein

Seite 14 von 24

  • Start
  • Zurück
  • ...
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ...
  • 16
  • 17
  • 18
  • Weiter
  • Ende

Trainingsausfall Kinder

Vorheriger MonatNächstes Monat
April 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
24 Osterferien
Schulen in Berlin
Ferien in Berlin
Datum : Montag, 1. April 2024
2
24 Osterferien
Schulen in Berlin
Ferien in Berlin
KEIN Vereins Training (GSamD)
Turnhalle der GS am Dielingsgrund
Heute findet KEIN Training statt
KEIN Schul-AG Training (SamS)
Turnhalle , Berlin , Deutschland
Heute findet KEIN Training statt
Datum : Dienstag, 2. April 2024
3
24 Osterferien
Schulen in Berlin
Ferien in Berlin
Datum : Mittwoch, 3. April 2024
4
24 Osterferien
Schulen in Berlin
Ferien in Berlin
Datum : Donnerstag, 4. April 2024
5
24 Osterferien
Schulen in Berlin
Ferien in Berlin
KEIN Vereins Training (GSamD)
Turnhalle der GS am Dielingsgrund
Heute findet KEIN Training statt
KEIN Schul-AG Training (GSamD)
Turnhalle der GS am Dielingsgrund
Heute findet KEIN Training statt
Datum : Freitag, 5. April 2024
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
  • AufnahmeSTOPP

    für die Kindergruppen
    am Freitag:
    16:oo - 17.25 Halle
    17.3o - 18.55 H rechts

  • SV u. Entspannen

    für die Frauengruppe,
    am Freitag:

    ab 18:15 - Halle links

  • Dienstag

    AufnahmeSTOPP
    Kindergruppe -
    17:oo bis 18:25
    Erwachsene, - reale SV
    A 17.oo bis 18.25
    B 18:3o bis 19:55
    Halle links

  • Mittwoch

    Erwachsene, Ju-Jutsu
    19:15 bis 21:oo
    - kleine Halle -
    GS am Sandsteinweg

  • Freitag

    AufnahmeSTOPP
    Kindergruppe Ju-Jutsu

    16:oo - 17:25 Halle rechts
    16:oo - 17:25 . Halle links
    17:3o - 18:55 Halle rechts

  • Aufnahmestopp

    Aufnahmestopp
    für alle Kindergruppen

    Evtl. neue Gruppe am Freitag Voranmeldungen möglich

  • Freitagabend

    Frauengruppe, reale SV
    18:15 - 19:45 . Halle links

    Erwachsene, Ju-Jutsu
    19:00 - 21:00 Halle rechts

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Home JCL
Go Top