• Aktuell
    • Ju-Jutsu Video-Links
    • Ju-Jutsu /Judo
  • Berichte
    • Berichte 2024
    • Berichte 2023
    • Berichte 2022
    • Berichte 2021
    • Wanderung 2021
  • Termine
    • Erwachsene u. Jugendliche
    • Training Erwachsene
    • Training Kinder
  • Kinder
    • Kinder Verein
    • Kinder GSamD
    • Kinder SamS
  • Frauen
    • Frauen-SV
  • Verein
    • Vorstand
    • Trainer
    • Trainingsort
    • Trainingsplan
  • Recht
    • Satzung
    • Gebühren
    • Datenschutz
  • Kinderschutz
    • Beauftragte
regbogen

aktuell anstehende Termine
      -    
Link  zu Landes- u. Bundeslehrgängen


für den Ausfall des regelmäßigen Trainings der Kinder


Kein
Training ist an gesetzlichen Feiertagen, an den Berliner Schulferien und an schulischen Brückentagen sowie an evtl. erforderlichen Hallensperrungen. An diesen Tagen fällt das Training ersatzlos aus. (siehe gelistete Termine unten)

24
Jul
Sommerferien 2025
Schulen in Berlin
Datum: 24. Juli 2025
Ferien in Berlin

03
Okt
Feiertag - Tag der Deutschen Einheit
Berlin
Datum: 03. Oktober 2025
Feiertag - Tag der Deutschen Einheit

20
Okt
Herbstferien 2025
Schulen in Berlin
Datum: 20. Oktober 2025
Ferien in Berlin

22
Dez
Weihnachtsferien 2025
Schulen in Berlin
Datum: 22. Dezember 2025
Ferien in Berlin

01
Jan
Feiertag - Neujahr
Berlin
Datum: 01. Januar 2026
Feiertag - Neujahr

Terminangaben sind unverbindlich, evtl. Änderungen aus organisatorischen Gründen sind möglich. 
Wir sind bemüht, Termine möglichst aktuell zu halten.

Ju-Jutsu

Ju-Jutsu ist nach dem Leitbild des Deutschen Ju-Jutsu Verbandes e.V (DJJV) ein Lebensgefühl.

In einer Zeit, in der sich immer mehr Lebensabläufe auf elektronischen Kommunikations- und Interaktionsebenen vollziehen, bietet Ju-Jutsu die Stärkung des Selbstwertgefühls, des Selbstvertrauens, der Möglichkeit Techniken zu erlernen, mit denen man sich ggf. gegen einen widerrechtlichen Angriff verteidigen bzw. durch Körpersprache und Verhalten verhindern kann.

Darüber hinaus ergibt sich durch das Training persönliche Fitness und eigenes Körpergefühl. Da Ju-Jutsu eine Kontaktsportart ist, ergibt sich auch Vertrauen in die Übungspartner, die Schulung aller Sinne sowie ein soziales Beisammensein mit anderen Menschen allen Alters, Geschlechts und Herkunft. Ju-Jutsu ist international!

Nachdem sich, aus Indien kommend, in China die ersten Selbstverteidigungstechniken entwickelt hatten, entwickelte Jigoro Kano in Japan aus dem Jiu-Jitsu das sportliche Judo. Durch Erich Rahn wurde 1906 in Berlin die erste Jiu-Jitsu-Schule in Deutschland gegründet. 1922 folgte dann durch Alfred Rhode in Frankfurt/Main die zweite und durch Wolfram Werner in Dresden eine weitere. Danach bildeten sich in Deutschland mehrere Vereine bzw. Schulen.

Nach dem Krieg war Jiu-Jitsu und Judo bis 1949 durch die Siegermächte verboten; erst danach entstanden neue Vereine und Sportschulen. Als festgestellt wurde, dass Judo und Jiu-Jitsu für die Selbstverteidigung nicht mehr zeitgemäß waren, wurde durch den Deutschen Judo Bund e.V. ein Arbeitsauftrag an eine Expertengruppe erteilt, die das moderne Ju-Jutsu entwickelte, das 1969 offiziell eingeführt wurde. Federführend in dieser Gruppe waren Werner Heim und Franz-Josef Gresch, auch der Ehrenpräsident des Berliner Ju-Jutsu-Verband e.V. und Mitgründer des Berliner Budo Club e.V., Dieter Rast der für dieses Lebenswerk geehrt worden ist, war maßgeblich daran beteiligt.

Ju-Jutsu war bis 1990 eine Untergruppe des Judo Bundes, gründete sich als eigenständiger Verband – „Deutscher Ju-Jutsu Verband e.V.“ 1990 und trat dem Deutschen Sportbund e.V. – heute Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (DOSB) – bei. Ju-Jutsu wurde 2000 nochmals aktualisiert und den Erfordernissen einer modernen Selbstverteidigung angepasst. Seitdem werden die Techniken ständig fortgeschrieben. Alle Kontaktsportarten werden auf ihre Effektivität überprüft und dann in Teilbereichen für das Ju-Jutsu optimiert und in den Technikkatalog aufgenommen.

Durch die unterschiedlichen Schreibweisen Ju-Jutsu und Jiu-Jitsu lässt sich erkennen, ob es sich um die modern entwickelte Selbstverteidigungsform oder die traditionell ausgerichtete Art handelt. Ju-Jutsu meint das moderne, Jiu-Jitsu das traditionelle System. Seit 2005 werden unter dem Dach des DJJV beide Systeme betrieben.

Um sich auch sportlich messen zu können wurden für das Ju-Jutsu Wettkampfformen entwickelt, die auch international betrieben werden: Ju-Jutsu Fighting und Ju-Jutsu Duo


Judo

Judo (jap. jūdō (wörtlich) sanfter Weg, abgeleitet von 'jū' = sanft, edel, vornehm und 'dō' = Weg) ist eine japanische Kampfsportart, deren Prinzip „Siegen durch Nachgeben“ beziehungsweise „maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand“ ist. Die darauf basierenden Judo/Jiu-Jitsu-Vorläuferformen wurden durch den Begründer des Judo, Jigoro Kano, am Anfang des 20. Jahrhunderts für den Wettkampf angepasst. Das heißt viele ursprünglich noch enthaltene Waffen-, Tritt- und Schlagtechniken, sowie alle Hebel außer Ellbogenhebel wurden entfernt, allerdings sind sie im alten Judo (Kodokan Judo) noch vorhanden, diese dient aber der Selbstverteidigung. Bei dem heutigen Sportjudo wurden sie aber entfernt um aus einer Kunst, die bis dahin vorwiegend zur Selbstverteidigung diente, eine ganzheitliche Lehre für Körper und Geist zu machen. Die verbliebenen Techniken sind hauptsächlich Würfe (jap. Nage Waza), Falltechniken (jap. Ukemi Waza) und Bodentechniken (jap. Katame Waza).

Judo ist ein Weg zur Leibesertüchtigung und darüber hinaus auch eine Philosophie zur Persönlichkeitsentwicklung. Zwei philosophische Grundprinzipien liegen dem Judo im Wesentlichen zugrunde. Zum einen das gegenseitige Helfen und Verstehen zum beiderseitigen Fortschritt und Wohlergehen (jita-kyoei) und zum anderen der bestmögliche Einsatz von Körper und Geist (seiryoku-zenyo).

Ziel ist es, diese Prinzipien als eine Haltung in sich zu tragen und auf der Judomatte (jap. Tatami) bewusst in jeder Bewegung zum Ausdruck zu bringen. Ein Judo-Meister hört demnach niemals auf, Judo zu praktizieren, auch wenn er nicht im Dōjō (Trainingshalle) ist. Die beiden Säulen des Judo sind im traditionellen Sinne meist der Formenlauf, jap. Kata und der Übungskampf, jap. Randori (auch als Wettkampf, jap. Shiai). Klassischerweise gehören daneben auch Kogi (Lehrvortrag) und Mondō (Lehrgespräch) zu diesen Säulen. Das heutige Judo ist stark von den Wettkampftechniken der letzten Jahre dominiert und wird auch dementsprechend mit sogenanntem Techniktraining, bei dem gezielt effektive Techniken trainiert werden geprägt


 


Nachrichten  2019

Weihnachtsturnier und Weihnachtsessen

Auch dieses Jahr wurde in alter Tradition beim Judo-Club Lichtenrade e.V. das Weihnachtsturnier ausgerichtet. Diesem Ruf sind zahlreiche Sportler unseres Vereins und von unseren befreundeten Vereinen gefolgt.  In spannenden Wettkämpfen konnten alle Kämpfer/innen zeigten, was sie im Training gelernt haben.
Dieses Turnier stand unter einem besonderen Stern, da zum einen 8 Kampfrichteranwärter unter Leitung von Dr. Hanns Schneider ihre theoretische und praktische Prüfung erfolgreich absolvierten und zum anderen unserem Fighting-Trainer Uwe Steinmetz der 6. Dan im Ju-Jutsu verliehen wurde.
Wir bedanken uns bei allen Kämpfern und Kämpferinnen, den Trainern unserer befreundeten Vereinen und den Kampfrichtern.

Euer Vorstand


 

Liebe Wettkämpfer/innen,

in der nächsten Zeit stehen mehrere Turniere an. 
Durch die Umstellung des Wettkampfkalenders gleich zweimal die Berliner Meisterschaften, im Frühjahr für 2020 und im Herbst die für 2021.
Wir wollen wieder gut abschneiden und uns bestmöglich präsentieren.
Uwe bietet am Samstag, dem 26.10.2019, beim EBJC, am Mariendorfer Weg ein Wettkampftraining an .
Beginn ist um 13.30 bis ca. 15.00/ 15.30.

Ihr solltet alle dieses Angebot annehmen und dort trainieren, damit Ihr Euch gut vorbereitet. Alle, die kämpfen wollen oder sich auf ein kommendes Turnier vorbereiten möchten, sind von Uwe herzlich eingeladen.
Geht hin und trainiert!!!! . Es dürfen alle Altersklassen kommen. Gegebenenfalls macht Uwe das Training auch auf zwei Mattenflächen.
Viele Grüße,
Ernst


 

JuJu macht Halt in der Haupt­stadt

Am Samstag, dem 7. Sep­tem­ber 2019 fand ein ganz be­son­derer Bun­des­ju­gend­lehr­gang statt. Das „JuJu on Tour“-Team des DJJV war in der Halle der Grund­schule am Die­lings­grund beim Judo-Club Lich­ten­ra­de im Rah­men des 50-jäh­rigen Ju­bi­lä­ums der Sport­art Ju-Jutsu in Deutsch­land zu Gast.

Von An­fang an wa­ren alle Teil­neh­men­den je­den Alters, mit viel Spaß und Ehr­geiz voll dabei. Schon in der Auf­wärm­phase wur­den klei­ne Spie­le auf der Matte an­statt nur sture Er­wär­mungs­übun­gen von Re­fe­rent & Lehr­team­mit­glied der Ju­gend im DJJV Steve Roß­berg mit Unter­stüt­zung von dem Natio­nal­mann­schafts-Duo-Team Lara Korn und Gero Heilig vor­ge­stellt. Mit unter­schied­lichen auf­ein­ander auf­bau­en­den Tech­niken und Kom­bi­na­tio­nen ging es weiter. Dies war be­reits der erste Kon­takt mit dem am Schluss statt­fin­den­den tech­ni­schen Ver­gleichs­wett­kampf.

Er­staun­lich, dass die­ser Lehr­gang nicht nur für die Kin­der & Jugend­lichen inte­res­sant war, auch ältere Teil­neh­men­de be­tei­lig­ten sich. Eine große Grup­pe von tollen Sport­ler/-in­nen aus Meck­len­burg-Vor­pom­mern woll­te sich den Spaß nicht ent­ge­hen las­sen und fand den Weg in die Haupt­stadt Berlin.
Es folg­ten Fall­übun­gen, Sturz seit­wärts & Rol­len, die spie­lerisch in kleine Wett­käm­pfe ein­gebun­den wa­ren. Mit dem Üben von Wür­fen & He­beln wur­de das letz­te High­light ein­ge­läu­tet, der tech­nische Ver­gleichs­wett­kampf von je zwei Teams ge­gen­ein­an­der.

Der Prä­si­dent des Ber­liner Ju-Jutsu Ver­band e.V., Ernst Graf von Schwerin be­dank­te sich bei dem Team der Jugend im DJJV für die­sen ein­ma­ligen Lehr­gang und na­tür­lich bei allen Mit­wir­ken­den und Helfer/-in­nen.

Fotos: Mario Lange     Bericht: Wolfgang Kaiser


 

„JuJu on Tour 2019“ - 50 Jahre Ju-Jutsu!   - Bundes-Lehrgang -


Samstag, den  7. September 2019,    14:00 – 17:00 Uhr,
zur Registrierung bitte bereits um 13.30 Uhr einfinden

Technikkombinationen mit Spaß sowie viele Spiele zur Erweiterung der Bewegungskompetenz.

ganz ganz ganz wichtig !!      viel gute Laune !


  1. Nachricht_19-09

Seite 8 von 24

  • Start
  • Zurück
  • 3
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • 12
  • Weiter
  • Ende

Trainingsausfall Kinder

Vorheriger MonatNächstes Monat
August 2018
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
  • AufnahmeSTOPP

    für die Kindergruppen
    am Freitag:
    16:oo - 17.25 Halle
    17.3o - 18.55 H rechts

  • SV u. Entspannen

    für die Frauengruppe,
    am Freitag:

    ab 18:15 - Halle links

  • Dienstag

    AufnahmeSTOPP
    Kindergruppe -
    17:oo bis 18:25
    Erwachsene, - reale SV
    A 17.oo bis 18.25
    B 18:3o bis 19:55
    Halle links

  • Mittwoch

    Erwachsene, Ju-Jutsu
    19:15 bis 21:oo
    - kleine Halle -
    GS am Sandsteinweg

  • Freitag

    AufnahmeSTOPP
    Kindergruppe Ju-Jutsu

    16:oo - 17:25 Halle rechts
    16:oo - 17:25 . Halle links
    17:3o - 18:55 Halle rechts

  • Aufnahmestopp

    Aufnahmestopp
    für alle Kindergruppen

    Evtl. neue Gruppe am Freitag Voranmeldungen möglich

  • Freitagabend

    Frauengruppe, reale SV
    18:15 - 19:45 . Halle links

    Erwachsene, Ju-Jutsu
    19:00 - 21:00 Halle rechts

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Home JCL
Go Top